Vielen Dank, dass Sie uns dabei unterstützen möchten, unser großes Ziel - [U25]-Beratung für alle - zu erreichen! Aktuell müssen wir trotz 240 ehrenamtlicher Berater*innen in 40% der Zeit die Neuanmeldung schließen oder auf die Warteliste verweisen. Helfen Sie uns dabei, das dauerhaft zu ändern!

Hier stellen wir Ihnen unseren ersten Schritt sowie das große Ziel vor. Gern stehen wir Ihnen für ein Gespräch zur Verfügung.

Der erste Schritt

Benötigte Summe: 149.328 Euro (einmalig)

Im ersten Schritt möchten wir die Zahl der [U25]-Berater*innen dauerhaft um 25 erhöhen. Dies ermöglicht uns, pro Jahr ca. 150 zusätzliche junge Menschen in Krisen zu beraten.

Die Finanzierung wird für folgende Zwecke benötigt:

  • Personalkosten für die hauptamtlich tätigen Fachkräfte (0,7 VB) mit folgende Aufgaben:
    • Ausbildung der Berater*innen
    • Betreuung und Supervision der Beratung
    • Akquise neuer Berater*innen
    • Bundesweite Netzwerkarbeit [U25] Deutschland
    • Sicherung der Nachhaltigkeit der Finanzierung
  • Sachkosten wie z.B. Büromiete, EDV-Ausstattung, Druck von Infomaterialien

Der Betrag von 149.328 Euro ermöglicht es, die genannten Kostenpositionen für zwei Jahre zu decken sowie in dieser Zeit eine Nachhaltigkeit der Finanzierung sicherzustellen. Das dahinterstehende Konzept entspricht der langjährig erprobten Nachhaltigkeitsstrategie der [U25]-Arbeit. Bei Fragen sprechen Sie uns gern an.

Das große Ziel

Benötigte Summe: 417.000 Euro / Jahr

Um unser großes Ziel - jedem, der es möchte eine [U25]-Beratung anbieten zu können - zu erreichen, benötigen wir jährlich einen Betrag von 417.000 Euro. Damit könnten 150 zusätzliche Peer-Berater*innen tätig werden, die wiederum ca. 900 zusätzliche junge Suizidgefährdete pro Jahr beraten würden. Da nach unserer Hochrechnung jährlich rund 2.200 Menschen [U25] nutzen wollen würden, wäre diese Zahl zusätzlicher Berater*innen ausreichen, um keinen Jugendlichen mit Suizidgedanken mehr abweisen oder auf die Warteliste verweisen zu müssen.

Die Finanzierung wird für folgende Zwecke benötigt:

  • Personalkosten für die hauptamtlich tätigen Fachkräfte (4,2 VB) mit folgende Aufgaben:
    • Ausbildung der Berater*innen
    • Betreuung und Supervision der Beratung
    • Akquise neuer Berater*innen
    • Bundesweite Netzwerkarbeit [U25] Deutschland
  • Sachkosten wie z.B. Büromiete, EDV-Ausstattung, Druck von Infomaterialien

Der Betrag von 417.000 Euro ermöglicht es, die genannten Kostenpositionen für ein Jahr lang zu decken. Bei Fragen sprechen Sie uns gern an.

Der Deutsche Caritasverband als Träger von [U25] ist als gemeinnützig anerkannt und trägt seit dem Jahr 2000 das DZI-Spendensiegel. Unser Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben liegt unter zehn Prozent.

So erreichen Sie uns für weitere Fragen oder ein erstes Gespräch:

Diana Kotte
Bundeskoordination [U25], Deutscher Caritasverband
Telefon: 0761-200-267
E-Mail: Diana.Kotte@caritas.de
Postanschrift/Besuchsadresse: Karlstr. 40, 79104 Freiburg