["error","The access token could not be decrypted"] 04/05/2020 Neues Beratungsangebot #gemeinsamstatteinsam Habt ihr durch die aktuelle Situation auch Probleme, über die ihr mit jemandem reden wollt? Ihr seid zwischen 20-26 jahren alt? Dann meldet euch ab heute bei unserem neuen Mail-Beratungsangebot #gemeinsamstatteinsam an. Den Link zur Beratung findet ihr auf der [U25] Website. Video Credit: BBDO Group Germany ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook 04/05/2020 Damit wir junge Menschen in der aktuellen Lage niedrigschwellig unterstützen können, startet ab heute die Online-Mailberatung „#gemeinsamstatteinsam“. In der neuen Beratung können sich junge Menschen bis 26 Jahre anonym und kostenlos von ehrenamtlichen Berater*innen beraten lassen, die zuvor eine spezielle Ausbildung durchlaufen haben. Das Angebot besteht in Kooperation mit JugendNotmail (zuständig für die bis-19-Jährigen) und [U25]-Deutschland (zuständig für 20-26 Jährige). "Gerade jungen Menschen fordert die aktuelle Situation Vieles ab - der Wegfall des gewohnten Alltags, die damit verbundene Einsamkeit, Konflikte im Elternhaus sowie Zukunftsängste angesichts ungewisser Fortführung von Ausbildung oder Schulangebot stellen für sie große Herausforderungen dar“, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Es war uns ein wichtiges Anliegen, jungen Menschen ein leicht zugängliches Hilfsangebot zur Verfügung zu stellen“. Denn Offline-Angebote wie z.B. die Schulsozialarbeit oder Beratungsstellen, stehen derzeit nicht oder nur stark eingeschränkt zur Verfügung. Gefördert wird das Beratungsprojekt „#gemeinsamstatteinsam“ durch das Familienministerium des Bundes (BMFSFJ). Vorerst befristet bis Jahresende können sich junge Menschen über die Seiten von Jugendnotmail bzw. [U25] bei der #gemeinsamstatteinsam-Beratung registrieren und sich ihre Sorgen und Nöte vertraulich und unkompliziert von der Seele schreiben. ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook 01/05/2020 Anna ist manisch-depressiv: Ihr Fall zeigt, womit Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Corona-Zeit kämpfen In dem Artikel berichtet "Anna", wie ihr Leben mit einer bipolar affektiven Störung aussieht. Dabei spricht sie vor allem darüber, welche Herausforderungen sich durch die Corona-Maßnahmen für sie ergeben und welche negativen Auswirkungen dies auf ihren Alltag hat. ... Sehen Sie mehr Anna hat eine bipolare affektive Störung: Sie schwankt zwischen extremen Hochs und extremen Tiefs. Die Corona-Krise hat ihre Symptome verschlimmert. Ansicht auf facebook 28/04/2020 Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen Derzeit führen Forscher*innen der Universitäten Bern und Zürich eine Befragung durch, um zu verstehen, inwiefern die aktuelle Situation rund um Corona das Befinden und die Verhaltensweisen von Kindern- und Jugendlichen beeinflussen. Die Ergebnisse können dabei helfen, besser mit dieser oder ähnlichen Situationen umzugehen. Wir würden uns freuen, wenn ihr die Studie unterstützt und an der anonymen, kurzen Online-Befragung teilnehmt. Teilnehmen können Eltern für Kinder ab dem 1. bis zum 10. Lebensjahr oder Jugendliche ab 11 Jahren aus der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Weitere Informationen zu der Studie und die Links zu den Umfragen findet ihr auf der Website. ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook 23/04/2020 "Kinder brauchen genauso Hilfen wie Auto- und Möbelhäuser" | MDR.DE ln dem Interview spricht Dr. Sigrid Peter, die Vizepräsidentin vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte darüber, welche Auswirkungen die Corona Schutz-Maßnahmen auf die Kinder und Jugendlichen haben können. Im Zuge dessen kritisiert sie auch, dass die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu wenig in die Entscheidungen über die Schutzmaßnahmen mit einbezogen wurden. ... Sehen Sie mehr Ein Großteil der Kinder ist derzeit zuhause. Die schützende "Wächterposition" der Betreuer ist weggefallen. Dr. Sigrid Peter vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte erklärt "exakt", welche Folgen das haben kann. ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook 22/04/2020 Wie Singles gut durch die Corona-Krise kommen Der Artikel gibt einen Einblick in die Probleme und Herausforderungen von Alleinstehenden Personen zur Zeiten der Corona-Krise. Auch unsere Mitarbeiterin Christina Obermüller, die Leiterin von [U25]-Berlin, spricht im Interview über die Herausforderungen mit denen Jugendliche derzeit konfrontiert sind und was ihnen helfen könnte, um diese schwere Zeit zu überstehen. ... Sehen Sie mehr Manche Alleinlebende fühlen sich derzeit ins soziale Abseits katapultiert. Das muss nicht sein, meint unsere Autorin. Ansicht auf facebook 16/04/2020 Erzieherin erzählt: So hart trifft die Corona-Krise psychisch kranke Jugendliche Die Corona-Krise belastet viele Jugendliche stark. Eine Erzieherin einer therapeutischen Wohngruppe für Jugendliche erzählt in diesem Artikel über ihren Arbeitsalltag. Dabei gibt sie einen Einblick darin, mit welchen zusätzlichen Belastungen und Problematiken die Jugendlichen, sowie die Betreuer konfrontiert sind. ... Sehen Sie mehr Eine Erzieherin für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen erzählt, wie schwer die Corona-Krise Jugendliche, die etwa an Depressionen, Zwangsstörungen oder Essstörungen leiden, belastet. Ansicht auf facebook 14/04/2020 Stadtleben und Psyche: Verloren im Großstadtdschungel Das Leben in der Großstadt unterschiedet sich erheblich von dem auf dem Land. Auch um die psychische Gesundheit steht es in beiden Gegenden unterschiedlich. Das Risiko, psychisch zu erkranken, liegt bei Stadtbewohnern rund 40 Prozent höher als bei Menschen, die auf dem Land leben.Was die Ursache dafür ist, ist noch nicht abschließend geklärt. Der Artikel gibt jedoch einige mögliche Erklärungen, wie es dazu kommen kann und was dagegen helfen könnte. ... Sehen Sie mehr Wie plant man Städte, die die Psyche stärken, statt sie zu belasten? Ansicht auf facebook 09/04/2020 Isolation mit dem Peiniger: Opfer häuslicher Gewalt brauchen jetzt besonderen Schutz In der Zeit der Quarantäne in Wuhan in China, sowie in Italien und Spanien hat die häusliche Gewalt bis um das Dreifache zugenommen. Rettinger vom Deutschen Kinderverein spricht in dem Artikel über das erhöhte Risiko für häusliche Gewalt an Kindern und Frauen, welches auch in deutschen Haushalten zu befürchten ist. Der Artikel gibt außerdem Informationen darüber, worauf zu achten ist und wo man für sich oder andere Betroffene Hilfe holen kann. ... Sehen Sie mehr „Es ist beunruhigend ruhig.“ Rainer Rettinger arbeitet für den Deutschen Kinderverein. Wie viele andere, die im Kinder- und Frauenschutz arbeiten, schlägt er Alarm: „Seit Beginn der Corona-Krise gibt es keine Meldung mehr und das macht uns Angst, weil niemand mehr das Kinderleid sieht und h.... ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook 07/04/2020 Psychisch Erkrankte: «Ich versuche, zu überleben» Der Alltag von vielen von uns hat sich seit den Corona-Maßnahmen stark geändert. Doch jeder Mensch geht mit den Umstellungen anders um. In dem Artikel sprechen zehn Menschen mit einer psychischen Erkrankung darüber, wie sich ihr persönlicher Alltag geändert hat und welche Probleme sich daraus ergeben. ... Sehen Sie mehr Ines (23) leidet an schweren Depressionen, Borderline, Bulimie, dissoziativen Störungen und einer posttraumatischen Belastungsstörung. Ansicht auf facebook « ‹ 1 of 21 › »